Bevor Sie einen Blick in unsere Ausstellungsübersicht werfen, möchten wir Ihnen kurz erläutern, was Sie dort finden (und was Sie dort nicht finden) können.
Die Übersicht erfasst Sonderausstellungen. Und zwar nicht nur in Museen und Galerien, sondern (sofern wir Kenntnis davon erlangen und eine gewisse Relevanz gegeben ist) auch an anderen Orten, wie zum Beispiel in Rathäusern oder Banken. Was sie nicht erfasst (nicht erfassen kann, denn der Rechercheaufwand wäre gigantisch, der Gewinn für Sie gering), sind Dauerausstellungen, genauer gesagt: Sektionen mit großbritannienspezifischem Bezug in der Dauerausstellung eines Museums. Zwei Beispiele: Der Ausstellungsbereich zu Charles Darwin in einem Naturkundemuseum in Deutschland taucht in unserer Liste nicht auf – eine Sonderausstellung zu Charles Darwin aufgrund eines Jubiläums dagegen (Geburts-, Todesjahr, Veröffentlichung von On the Origin of Species etc.) würde berücksichtigt. Der Besitz von einem oder auch mehreren Werken von J. M. W. Turner hat keine Aufnahme des entsprechenden Kunstmuseums in unsere Übersicht zur Folge – eine große Turner-Retrospektive, aber auch eine kleine, hochkarätige Sonderausstellung zu einem bestimmten Ausschnitt seines Werkes dagegen fände Eingang.
Womit wir beim zweiten Punkt wären: den Themen. Wir haben uns dazu entschlossen, unter dem Kriterium „großbritannienspezifischer Bezug“ eine bunte Palette an Sujets zuzulassen und uns nicht nur auf das Naheliegende zu beschränken. Und daher enthält die Übersicht natürlich alle Ausstellungen, die das Leben und/oder Werk eines Menschen oder eine Epoche, eine historische Zäsur oder ein bedeutendes Ereignis würdigen, aber eben auch kleine Sonderausstellungen, in denen zum Beispiel ein spannender archäologischer Fundkomplex aus Großbritannien, ein britischer Filmregisseur oder englische Oldtimer im Mittelpunkt stehen können.
Die Ausstellungen:
bis 11.06.23
Das ganze Drama – Shakespeares „First Folio“ von 1623
Wallraf-Richartz-Museum, Köln
https://www.wallraf.museum/
bis 18.06.23
Glenn Brown. The Real Thing
Sprengel Museum Hannover, Hannover
https://www.sprengel-museum.de/
bis 28.06.23
Schottland. Fotografien von Jens Straube
Kinder- und JugendKulturWerkstatt JOJO, Leipzig
https://www.jukuwe-leipzig.de/
bis 02.07.23
Rachel Mclean. If it looks like a duck…
Kunstpalais, Erlangen
https://www.kunstpalais.de/
bis 10.07.23
Isaac Julien. Playtime
PalaisPopulaire, Berlin
https://palaispopulaire.db.com/
bis 16.07.23
Tom Bull (London). Under Cover of Darkness | Fabrice Monteiro (Dakar). The Prophecy
Galerie für Gegenwartskunst im E-WERK Freiburg, Freiburg im Breisgau
http://gegenwartskunst-freiburg.de/
bis 30.07.23
The Mystery of Banksy – A Genius Mind
Königsbau Passagen, Stuttgart
https://mystery-banksy.com/
bis 06.08.23
Aufgeklärt: Joshua Reynolds (Kabinettausstellung)
Schloss Wilhelmshöhe, Kassel
https://www.heritage-kassel.de/
bis 20.08.23
Barbara Hepworth – Meisterin der Abstraktion im Spiegel der Moderne
Lehmbruck Museum, Duisburg
https://lehmbruckmuseum.de/
bis 03.09.23
Joshua Reynolds und das Bild des englischen Adels
Sommerpalais, Greiz
http://www.sommerpalais-greiz.de/
bis 03.09.23
David Hockney. A Year in Normandie im Dialog mit Werken der Sammlung Würth
Museum Würth 2, Künzelsau
https://kunst.wuerth.com/
bis 17.09.23
Schottland. Das europäische Land unserer Partnerstadt Dunfermline
Küstenmuseum Wilhelmshaven, Wilhelmshaven
https://www.kuestenmuseum.de/
bis 15.10.23
Liam Gillick. Filtered Time
Pergamonmuseum, Berlin
https://www.smb.museum/
bis 31.10.23
Von goldenen Kutschen und kolonialer Vergangenheit – Hannover, England und die Sklaverei
Historisches Museum Hannover, Hannover
https://www.hannover.de/ und https://kolonialismus-hannover.de/
bis 19.11.23
Stanza. The Nemesis Machine – Stadt.Daten.Kunst
Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn
https://www.hnf.de/
bis ? (k. A.)
Michael Langer. „Scot(ch)land“ – Fotografien aus Schottland
Neues Rathaus, Einbeck
https://einbeckaktuell.blog/
bis ? (k. A.)
The Art of Banksy. Without Limits
Zeil 121, Frankfurt am Main
https://www.artofbanksy.com/
bis 2024
Immer weiter – Die Hanse im Nordatlantik
Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven
https://www.dsm.museum/
10.06.23 – 20.08.23
Emily Wardill. Identical
KW Institute for Contemporary Art, Berlin
https://www.kw-berlin.de/
17.06.23 – 30.09.23
Nigel Hall. The Light in Darkness
Galerie Scheffel, Bad Homburg v. d. Höhe
https://www.galerie-scheffel.de/
01.07.23 – 01.10.23
Christopher Winter. Archipelago of the Mind
Museum Heylshof, Worms
https://www.museumsportal-rlp.de/
13.08.23 – 22.10.23
Shakespeare-Hype im 19. Jahrhundert – Adolph v. Menzels gezeichnete Begeisterung
Museum Georg Schäfer, Schweinfurt
https://www.museumgeorgschaefer.de/
23.09.23 – 14.01.24
Isaac Julien. What Freedom Is To Me
K21, Düsseldorf
https://www.kunstsammlung.de/
28.10.23 – 10.03.24
Turner. Three Horizons
Lenbachhaus, München
https://www.lenbachhaus.de/
09.11.23 – 28.01.24
John Akomfrah
SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT, Frankfurt am Main
https://www.schirn.de/
15.12.23 – 10.03.24
Schottland – eine Winterreise. Fotografien von Hermann Hirsch, Jan Leßmann und Klaus Tamm
Stadtmuseum Schleswig, Schleswig
https://www.stadtmuseum-schleswig.de/
Unsere eingangs genannten Kriterien für die Aufnahme in unsere Ausstellungen-Übersicht erfüllt der Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal (https://skulpturenpark-waldfrieden.de/) formal gesehen nicht, aber das soll uns nicht daran hindern, auf diese hochkarätige Attraktion im Bergischen Land aufmerksam zu machen (s. https://www.zeit.de/2010/): Der britische Bildhauer Tony Cragg (für alle, die wie wir fachfremd sind: seit 1977 in Wuppertal lebend, internationale Ausstellungs- und Lehrtätigkeit, zahlreiche Auszeichnungen und Akademiemitgliedschaften, s. https://www.tony-cragg.com/biography/ und https://de.wikipedia.org/wiki/Tony_Cragg) erwarb die verfallene Villa samt Parkgelände 2006 und sanierte das Anwesen. Während die Dauerausstellung, die neben Werken von Cragg auch Plastiken anderer Bildhauer der Moderne enthält, ihren Platz in der freien Natur gefunden hat und dem Besucher bei seinem Spaziergang durch das Parkgelände je nach Jahreszeit eine ganz unterschiedliche Wahrnehmung der Skulpturen erlaubt, werden die Wechselausstellungen (einige wenige davon auch zu Arbeiten von Cragg selber) in einem neu errichteten gläsernen Ausstellungspavillon präsentiert.